Blogs

Mittwoch, 25. Dezember 2024

Schriftkompetenz nimmt grundsätzlich zu

Der Artikel handelt von dem Problem, dass die genormte Sprache mit der Verbreitung der Internetkommunikation der Gefahr unterzogen ist, ihre Normen nicht zu bewahren. Die Fachleute beruhigen uns, dass es sehr starke Regulative gebe, die dagegenwirken würden. Nach Beate-Memmesheimer, Linguistikprofessorin an der Universität Mannheim, differenziere sich die Schriftsprache zunehmend aus. Aber das heiße nicht, dass die Nutzer die Sprachregel n ablehnen oder vergessen würden. Im Gegenteil. Die Nutzer würden ihre unterschiedlichen Stile und Schreibweisen entfalten, ohne die Standartsprache zu vergessen. „Morgens in Büro korrektes Hochdeutsch, nachmittags auf Twitter kurzsilbige Pointen, abends im Chat schluderiger Redeschwall“ so die Linguistin. Man könne sogar von einer gestiegenen Schriftkompetenz sprechen. Das stehe im Einklang mit der Natur, wenn jede Generation der Jugendlichen ihre eigene Sprache entwickelt, um sich zu äußern, so die Linguistin. Jugendliche würden verweigern es,  die Standartsprache zu lernen, um sich bei ihren Freunden damit nicht ausgelacht zu werden. Aber auch darin bestehe keine Gefahr für die genormte Sprache. Im Internet gehe der Trend zu einer größeren Standardnähe: „Das hat mit dem Wunsch nach vorteilhafter Selbstdarstellung im Netz zu tun“. Auf seriösen Partnertvermittlungsbörsen werde sogar besonders eloquent formuliert, weil sich die Kundschaft betont bildungsnah zeigen wolle. Manche antikonventionellen Sprachen würden sich von selbst erledigen. Auch ich finde keine Gefahr für die Sprache mit der Entwicklung der Internetkommunikation. Die Geschichte lehrt uns, um seine Selbstständigkeit zu bewahren, muss man sich der gegenwärtigen Anpassung aussetzen. Den Nationen, die dem Wandel entgegenwirkten, gelang es nicht nur, ihre Selbstständigkeit zu bewahren, sondern sie wurden auch von den anderen Nationen verschluckt, die gegenüber den Herausforderungen der Zeit aufgeschlossen waren. Obendrein, ich habe bemerkt, da ich dank Internet mehr meine schriftliche Erfahrung gesammelt habe und unter der ständigen Aufsicht von Kritikern stehe, fällt es mir immer leichter, die Phrasen klarer aufzubauen.  Ich habe auch gelernt, Wörter für verschiedene Stile auszuwählen und Stile für verschiedene Ziele nicht zu vermischen. Wahrscheinlich bestand eine solche Gefahr, als das Telefon erfunden wurde und Leute aufgaben, Briefe zu schreiben. Aber die Geschichte erledigte ihren Kreis und jetzt entschuldigen wir uns, dass wir telefonieren müssen, statt eine Nachricht auf Telegram
zu schreiben. Wer weiß, was der folgende Schritt in der Kommunikation wird? Jewgenij

Dienstag, 17. Dezember 2024

Meine Erfahrung dieses Jahres

 Nach Überlegungen habe ich beschlossen, meine Erfahrung des Jahres mitzuteilen und zugleich mich mit meinen neuen Studienfreunden vertraut zu machen.

Eigentlich habe ich keinen festen Job.  Ab und zu bin ich als Archäologe tätig. Da ich für die russische Geschichte und Kunst begeistert bin, muss diese Tätigkeit meinem Hobby gepasst haben.

Die Archäologie ist das geisteswissenschaftliche Fach, das bei der Erforschung historischer Ereignisse die wichtigste Rolle spielt. Die anderen Historiker erforschen die Geschichte, die schon von vorigen Historikern erkundet war. Oder die Geschichte wurde von Vorfahren verfertigt, die subjektiv sein könnten. Zum Beispiel leisteten sie sich Verdienste ihrer Könige zu übertreiben und sogar auszudenken. Damals war es keine Sünde. Eigentlich könnten Chronisten das Verhalten von Königen einem Verhalten von Bibelprotagonisten gleichstellen. So kann nur ein Archäologe wie ein Kriminalist das ausschlaggebende Urteil fällen, ob ein Ereignis stattgefunden hat oder nicht.

Ich habe sogar ein Ziel erfunden, die Bibliothek von Iwan dem Schrecklichen ausfindig zu machen. Natürlich verbergen sich die Bibliotheken nicht in dem Boden, aber eine Motivation muss sein und wer weiß? Außerdem bin ich noch jung, liebe es, mit dem Schaufel unten dem Regen zu arbeiten und habe keinen großen Bauch, was bei der Arbeit in der Pose „Kniebeugen“ ganz wichtig ist.

So habe ich im Kreml von meiner Heimatstadt Wologda gegraben. Das Ziel habe ich nicht erreicht. Es gab nur ein Paar von Bastschuhen. Aber Null ist in der Archäologie auch ein Ergebnis. Mindestens lässt es einige Versionen widerlegen.

In diesem Herbst habe ich meine Erfahrung fortgesetzt. Dieses Mal im Kirillo-Beloserkij Kloster, das 100 Kilometer von Wologda liegt. Das Kloster mit dem in der Nähe liegende Ferapontow Kloster (sie sind ein einheitliches Museum) sind ein echtes Juwel der russischen Geschichte und der Kunst. Es fällt uns schwer vorzustellen, dass aus der christlichen Geschichte Russlands, die fast 1000 Jahre zählt, die Kunst Russlands mehr als Zwei Drittel der Geschichte nur in den Klöstern entwickelt wurde. Die russischen Klöster waren ein Herd des kulturellen Lebens Russlands im Mittelalter, bevor die ersten Universitäten im achtzehnten Jahrhundert entstanden sind. Die Klöster waren Archive, Bibliotheken, Verlage, Schulen, Konservatorien der geistlichen Musik, Kunstsalone, wo Ikonenmaler Ikonen geschaffen haben. Zum Beispiel ist das Ferapontow Kloster die einzige Einrichtung, die über Fresken vom Meister des XV-XVI Jahrhunderts namens Dionisij verfügt. Einmal hat Dionisij den Innenraum von der Mariä Himmelsfahrt Kathedrale im Kreml von Moskau bemalt. Aber die Hauptkathedrale Russlands wollte man immer „verbessern“. So sind die Wandmalereien von Dionisij dort nicht erhalten geblieben. Der Vorzug Nord Russlands als eines abgelegenen Ort besteht darin, dass niemand hier nur etwas „verbessern“ wollte, sondern auch sich auf eine Wiederherstellung einließ.  So sieht die Geschichte hier so aus, wie sie in der Vergangenheit war.

Das Kirillo-Beloserskij Kloster war ein Herd von dem literarischen Leben im Mittelalter. Natürlich freute ich mich auf besondere Funde. Und wir haben Glück gehabt.

Leider muss ich jetzt ins Bett gehen. Wenn ihr ar der Fortsetzung interessiert seid, lasst mich in den Kommentaren wissen.